Aufbau eines Managementsystems

 | Schnittstelle zwischen dem realen System
(den Komponenten) und dem Managementsystem vollständig durch einen Agenten repräsentiert |
 | Funktionen des Agent sind die durch das Managementsystem kontrollierbaren Funktionalitäten |
 | in vielen Managementansätzen ein modulorientierter Ansatz |
 | jede Einwirkung auf eine Komponente nur über
standardisiertee Schnittstellen
zu dem jeweiligen Agenten erlaubt. |

 | Instanzen zur
 | Erhebung des
Systemzustands, |
 | seine Darstellung, |
 | Auswertung, |
 | Aufbereitung oder |
 | Weiterverarbeitung |
|
 | Information über den Zustand der Rechnernetzkomponenten |
 | Kenntnis anderer Größen
 | eigentliches Betriebsziel
 | hohe Leistung, |
 | geringe
Kosten, |
 | hohe Ausfallsicherheit |
 | usw. |
|
 | vom Betreiber des Netzes
bereitgestellt |
 | verschiedene Aufgaben der
Informationsverarbeitung
 | Sammeln, |
 | Speichern, |
 | Auswerten |
|
 | Schnittstellen
 | zum
Administrator |
 | zu Anwendungsprogrammen |
|
 | Zur Erhebung der Information Kommunikation mit Agenten |
|
 | Manager
(manager) |
|