Aufbau eines IEEE 802.11 MAC-Frames

 | Prinzipieller Aufbau eines IEEE 802.11 MAC-Frames |
Abbildung 10: MAC-Frame Format
 |
Type und Subtype-Feld spezifizieren die Art des MAC-Frames.
 | Management-Frames,
 | zum Beispiel bei
der Assoziierung von Stationen verwendet werden, |
|
 | Control-Frames wie RTS/CTS |
 | und Data-Frames. |
 | anderen
Flags im zwei Byte breiten Frame Control-Feld geben an, ob
 | Frame zum oder vom Distribution
System (DS) |
 | noch weitere Fragmente folgen, da MSDU geteilt wurde, |
 | es sich um eine
wiederholte Verschickung des Frames handelt, |
 | die sendende Station sich im Power-Saving-Modus befindet, |
 | sie weitere Daten versenden will |
 | ob Daten mittels WEP verschlüsselt sind und |
 | Fragmente in der
richtigen Reihenfolge versandt werden. |
|
 | Bei Control Frames alle 1 Bit-Flags auf Null gesetzt
 | Ausnahme: Power
Management-Flags |
|
|
 | Duration/ID-Feld
 | in den meisten Fällen Übertragungsdauer der laufenden
Kommunikation |
 | nötig, da Frame Body - also die MSDU - keine feste Länge
hat |
|
 | IEEE 802.11-MAC unterscheidet fünf verschiedene MAC-Adressen,
 | Basic Service Set
Identification (BSSID),
 | in der Regel die MAC-Adresse des Access Points. |
 |
Station, an die Frames mit gesetztem To DS-Flag gesendet werden |
 | bzw. Station, die Frames mit
gesetztem From DS-Flag versendet |
|
 | Destination Address (DA), |
 | Source Address (SA), |
 | Receiver Address (RA) und |
 |
Transmitter Address (TA). |
 | Unterschied zwischen DA und RA
 |
Frame soll von Station in BSS 1 an Station in BSS 2 versendet werden |
 | BSSs seien in ESS
vereinigt. |
 | sendende Station adressiert im DA-Feld die Adresse der Station im BSS 2 |
 | unmittelbare
Empfänger-Adresse (RA) ist die des Access Points in BSS 1
 | nur dieser kann über
Distribution System Nachricht an BSS 2 weiterleiten |
 | RA ist die
Adresse des MPDU-Empfängers und |
 | DA ist die Adresse des MSDU-Empfängers. |
|
|
 | analoger Unterschied zwischen SA und TA. |
 | Flags To DS und From DS legen fest |
 | Anzahl der verwendeten Adressfelder sowie |
 | Inhalt der verwendeten Adressfelder (BSSID,
DA, SA, RA oder TA) |
|
Belegung der Adressfelder
 | neben Unicast-Adressen auch Multicast- und Broadcast-Adressen verwendet
 | Broadcast-Adresse
lautet 111....111. |
 | Frames an Unicast-Adresse i.d.R. vom Empfänger durch ACK bestätigt |
 | Frames eine Multicast- oder
Broadcast-Adresse nicht bestätigt
 | zeitgleiches Versenden der ACK-Frames von allen
Empfangsstationen führt zu Kollision |
|
|
 |
Das Sequence Control-Feld unterteilt sich in
 | eine vier Bit breite Fragment Number und |
 | eine 12 Bit breite
Sequence Number. |
|
 | FCS-Feld enthält 32 Bit-CRC-Code über gesamten Frame
inklusive Frame Body
 | Fehlerhafte
Frames werden nicht bestätigt. |
|
 | Überblick über mögliche Control-Frames und deren Aufbau. |
Control-Frames
 |
Beim RTS-Frame bedeutet Duration die Zeit in µs,
 | Zeit zur Übertragung des entsprechenden Daten-Frames
benötigt |
 | zuzüglich der Zeit für drei SIFS, einen CTS-Frame und ein
ACK.
 | Ablauf einer Kommunikation: |
 | Station A sendet ein RTS an B, |
 | nach einem SIFS
antwortet Station B mit einem CTS, |
 | nach einem weiteren SIFS sendet Station A den Daten-Frame, |
 | wird nach
einem letzten SIFS von Station B durch ein ACK bestätigt |
|
|
 | CTS-Frame wird der Duration-Wert bestimmt
 |
aus dem zugehörigen RTS-Frame |
 | entsprechend um Dauer des CTS-Frames und eines SIFS vermindert |
|
 | ACK-Frames
 | RA ist die MAC-Adresse des Absenders
 | Address 2-Feld des zugehörigen Daten- oder
Management-Frames |
|
|
 | Power-Save-Poll-Frame (PS-Poll)
 | von Stationen mit eingeschaltetem Power-Saving an Access Point
verschickt |
 | fragt nach eventuell angekommenen Daten-Frames |
 | Association-ID
(AID) wird jeder
Station bei der Assoziierung vom DS zugeteilt |
|
 | Contention-Free-End-Frame (CF-End)
 | vom Access Point an alle Stationen mit angegebener BSSID versandt |
 | informiert über Ende des konfliktfreien Zugriffs,
 | d.h. den Wechsel von PCF zu DCF |
 | auf CF-End-Frames wird keine Antwort erwartet
 | Duration-Feld auf Null gesetzt. |
|
|
|
|