 | Internet Managementansatz definiert
 | Objekttypen |
 | Management Information Base (MIB) |
 | MIB enthält MIB-Module |
 | MIB-Modul enthält
Typdefinitionen
 | miteinander in Beziehung stehende Managementobjekte, |
 |
Protokollstapel |
 | Token Ring-Interfacekarte |
|
|
 | Komponenten des Rechnernetzes auf Managementobjekte
abgebildet,
 | Agent für jede Komponente in seinem
Zuständigkeitsbereich |
 | Mindestmenge von Managementobjekten unterstützt |
 | in optionalen Compliance Statement
festgelegt. |
|
 | Mindestvoraussetzungen, genauer oder maximaler Leistungsumfang
 | in Capability Statements. |
|
 | Managementinformation in drei Typen von Informationsmodulen enthalten
 | MIB-Modulen, Definitionen Managementobjekttypen |
 | Anforderungsmodulen, genau ein Compliance Statement |
 | Leistungsmodulen, Capability Statement |
|
 | Informationsmodule mit Makros beschrieben
 | Sprache
ASN.1 |
 |
Benennungsschema, ASN.1-Typ OBJECT
IDENTIFIER |
 | in globalen Registrierungsbaum |
|
 | Globaler Registrierungsbaum hierarchische Datenbank
 | in Form eines Baumes |
 | Blätter durch Folge von inneren Knoten bezeichnet |
 | Für Internet Management ist Teilbaum reserviert |
 | Namen
 | {iso org(3) dod(6) internet (1) 2 }
|
|
|
 | Abkürzungen in der SMI
 | internet OBJECT IDENTIFIER ::= { iso org(3) dod(6) 1 } |
 | mgmt OBJECT IDENTIFIER ::= { internet 2 } |
 | experimental OBJECT IDENTIFIER ::= { internet 3 } |
 | private OBJECT IDENTIFIER ::= { internet 4 } |
|
 | mgmt referenziert
MIB-II (s.u.) |
 | Weitere Information,
 | für Experimente |
 | für private Zwecke |
|