Leistungsüberwachung in Netzen

Leistung eines Kommunikationssystems quantitativ und qualitativ bewerten.
 | Leistungsmanagement
(Performance Management)
 | kontinuierliche
Überwachung der Leistungskenngrößen eines Rechnernetzes, u |
 | optimale Dienstgüte auch bei
wechselnden Anforderungen |
 | Basis sind die vorhandenen Komponenten |
|
 | Um diese Aufgaben sinnvoll zu bewerkstelligen, sind
 | geeignete Leistungskenngrößen zu definieren, |
 | diese Kenngrößen im Betrieb des Netzes zu messen, |
 | die gewonnenen Daten zu sammeln, |
 | aus den Datensammlungen statistische Aussagen zu gewinnen, |
 | aus den statistischen Aussagen alternative Konzepte zu entwickeln. |
|
 | Auf diese Weise können in der Regel verschiedene Probleme erkannt werden, z.B.
 | schlechtes Leistungsverhalten (Durchsatz, Antwortzeit), |
 | kurzfristige oder ständige Überlastsituationen, |
 | schlecht ausgelastete Ressourcen, |
 | zu häufiges Auftreten von Fehlverhalten. |
|
 | Leistungsmanagement dient auch zum Nachweis gegenüber dem Kunden, ob
zu einer bestimmten Zeit ein Leistungsengpass existierte. |
 | Auswertung der statistischen Daten zur
 | Planung von Netzwerkerweiterungen |
 | Qualitätsanforderungen der Teilnehmer verbessern |
 | langfristigen ändernden Anforderungen entsprechen |
|
|