 | Rechnernetz umfasst
 | Hard- und Software zur
Kommunikation zwischen
 | Benutzern oder |
 | Prozessen, |
 | Betriebssysteme, |
 |
Anwendungen und |
 | Daten |
|
 | Da auch diese Komponenten vom Administrator zu verwalten sind, sollten sie
gleichfalls in das Management einbezogen werden. |
|
 | Systemmanagement
(system management)
 | weitere Managementaufgaben des Netzwerkadministrators
 | Datensicherung, |
 | Zeitmanagement, |
 | Organisation verteilter Datensysteme, |
 | Archivierung von Daten, |
 | gemeinsame Nutzung von Druckern, |
 | Benutzerverwaltung, |
 | Software-Versionskontrolle. |
|
|
 | Beispiel: Datensicherung
 | Duplizieren von
Daten auf Speichermedien, |
 | z.B. einem Magnetband oder einer CD, |
 | räumlich getrennt vom
ursprünglichen Datenbestand verwahren |
 | bei Datenverlust durch
 | Hard- oder Softwarefehler, |
 | Irrtum des Benutzers |
 | aktiven Sabotageangriff |
|
 |
ursprünglichen Daten relativ einfach restaurierbar
 | nur
Änderungen weniger Stunden/Tage gehen verloren |
 | bei vernetzten Systemen kann Datensicherung dezentral
 | während
des laufenden Betriebs |
 | automatisch zu bestimmten Zeiten |
 |
behindern/beschränkt Benutzer nicht in seiner Arbeit |
|
|
|
 | Zeitmanagement
zur Synchronisation von Uhren über das Netz
 | Zeitpunkte der Entstehung von Alarmen |
 | alle Systeme eines Netzes mit gleicher Uhrzeit |
 |
nicht triviales Problem da Übermittlung von Zeitmarken Zeit kostet.
 | gemeinsamer Zeittakt über
gesonderte Leitung |
 | bei größeren Netzen nicht mehr realisierbar. |
|
 | gesonderte Zeitgeber |
 | Funkuhren |
 | Synchronisation von Uhren über das Netz |
 | Schätze Laufzeit der Datenpakete über das Netz |
 | mache entsprechende Annahmen |
 | schätze die wahre Zeit |
|
 | Ergebnisse können nur innerhalb
gewisser Grenzen genau
 | weitere administratorischer Unterstützung |
 | vom Netz
verwendete Zeit nicht lokal vom Benutzer verstellbar |
|