FirstStep - Eine Ausbildungssprache

Inhalt

  1. Die Struktur von FirstStep
  2. Link-Definitionen
  3. Schreibweise
  4. Blöcke
  5. Definitionen
  6. Deklarationen
  7. Anweisungen
  8. Funktionen und Prozeduren
  9. Klassen
  10. Ein- und Ausgabe, Dateien und Verbindungen
  11. Syntax

    Anhang:

  1. Beispiele
  2. Module
  3. Dokumentation zu FirstStep in Word 6.0
    Dokumentation zu FirstStep in Word 7.0
    Dokumentation zu FirstStep in PostScript

zurück Index vor

10 Ein- und Ausgabe, Dateien und Verbindungen

Dateien werden mit dem Schlüsselwort file deklariert:

Es handelt sich bei Dateien logisch um Textobjekte, die eine beliebige Anzahl von Zeichen aufnehmen können. Allerdings können Zeichen nur geschrieben werden, wenn die Datei zum Schreiben geöffnet wurde, und nur gelesen werden. wenn die Datei zum Lesen geöffnet wurde. Durch die Beispielanweisungen:

werden Dateien, die im Betriebssystem den Namen Datei.. haben, zum Lesen bzw. Schreiben geöffnet, bzw. mit der letzten Anweisung werden geöffnete Dateien geschlossen. Nach dem Schließen kann eine Datei wieder geöffnet werden (sonst nicht!).

Durch die Anweisungen write bzw. read kann auf Dateien^geschrieben bzw. von ihnen gelesen werden. Dabei ist die Darstellung auf den Dateien rein textuell. Die folgenden Befehle eigenen sich auch für die Ausgabe auf das Standardausgabemedium bzw. für die Eingabe vom Standardeingabemedium, wobei jedoch die Zusätze "to DateiName" bzw. "from DateiName" entfallen. Für das Lesen gilt:

bzw. zum Lesen vom Standardeingabemedium:

Für das Schreiben gilt:

bzw. zum Lesen vom Standardeingabemedium:

In diesem Fall ist <list> eine Liste von Konstanten oder Variablen.

Beispiel

Folgendes sind legale FirstStep-Anweisungen:

In diesem Beispiel werden von der Datei "KundenHaben" die Kundendaten eingelesen und in einem speziellen Format wieder ausgegeben.

Während beim Lesen nur der Befehl "read" sinnvoll ist, ist beim Schreiben auf die jeweilige Formatierung zu achten. Diese kann häufig sehr differenziert gehandhabt werden. Hier seien die folgenden Konstrukte erlaubt:

Steht schließlich statt eines Dateinames ein Text, so wird der jeweilige Wert auf diesen Text ausgegeben:

Daneben gibt es ein Formatierungszeichen:

Um eine Nachricht an ein anderes Programm zu schicken, kann zwischen den Programmen eine Verbindung (connection) aufgebaut werden. Ein sogenannter “Kunde”, der von einem Dienstleister eine Information haben will, baut eine Verbindung folgendermaßen auf.

Der Server, der stets empfangsbereit sein muß, baut folgende Verbindung auf:

Dem Kunden muß der sogenannte “Port”, über den der Server seine Dienstleistung anbietet, bekannt sein; außerdem muß er den Namen des Rechners kennen. Der Server arbeit normalerweise im Endlosbetrieb, d.h. er ist stets bereit, eine Anfrage entgegenzunehmen und zu antworten. Beim Aufbau einer Verbindung kann durch connectionOK abgefragt werden, ob die (letzte) Verbindung aufgebaut wurde. Außerdem kann durch die logische Funktion messageOK(VerbindungsName) abgefragt werden, ob eine Nachricht empfangen wurde und gelesen erden kann.

Die beiden Anweisungen read und write sind somit mehrfach überladen. Dennoch sollte aufgrund der grammatischen Konstruktion jeweils eindeutig erkennbar sein, wie sie verwendet werden, so daß hierdurch keine Fehler entstehen sollten.

Weitere Informationen zu FirstStep finden Sie in dem Buch "System, Model, Programm".

zurück Index vor